LineArrow Pointer smallPicto-Sucheicon-trashjohid

VORTEX

  • NutzungStudentenwohnungen
  • DienstleistungTotalunternehmen
  • BesonderheitenEine eigenwillige Architektur: eine schneckenförmige Spirale mit 7,3 Windungen. Beeindruckender Durchmesser von 137 Metern
  • Bruttogeschossfläche59 888 m²
  • Ausführung2017 - 2019
  • BauherrCaisses de Pension de l'Etat de Vaud, vertreten durch Retraites Populaires
  • Architekt/enJean-Pierre Dürig, Itten+Brechbühl AG

Ein neues symbolträchtiges Gebäude prägt die Landschaft am Genfersee, der Vortex. Durch seine ringförmige Gestalt und die beeindruckende Grösse hebt es sich markant von der Umgebung ab und bildet eine Verbindung zwischen der Stadt und den Hochschulen. Die Bauherrschaft, die Pensionskasse des Kantons Waadt, wollte mit diesem Projekt der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum für Studierende gerecht werden. Gleichzeitig nutzte sie die Gelegenheit, dieses Gebäude als olympisches Dorf für die Olympischen Jugendspiele 2020 in Lausanne zur Verfügung zu stellen. Der lateinische Name Vortex bezieht sich auf einen Wirbel grossen Durchmessers. Er ist der Titel des Wettbewerbsprojekts, das das Zürcher Architekturbüro Dürig AG im Jahr 2015 gewann. Der in rasantem Tempo von dem Totalunternehmen Losinger Marazzi in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Itten+Brechbühl errichtete Rundbau umgibt einen dorfplatzähnlichen Innenhof. Mit seinen 712 entlang einer spiralförmigen Rampe angelegten Wohneinheiten bildet der Vortex einen Lebensraum der Begegnung und des Austauschs, der sich wie ein Stadtstück in den Westen von Lausanne einfügt. Das Gebäude erhebt sich im Herzen von geschützten Grünflächen über die Gemeinde Chavannes-près-Renens, ganz in der Nähe der Universität von Lausanne-Dorigny und der EPFL. Weitere Pluspunkte sind die exzellente Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und ein gut ausgebautes Netz für den Langsamverkehr.

None

Timelapse

Ein einmaliges Konzept 

Die Spirale aus Beton mit einem Durchmesser von 137 Metern erhebt sich in einer gleichmässigen Steigung von einem Prozent. Jede vollständige Umdrehung entspricht einem Stockwerk. Dieser insgesamt neunstöckige Zylinder erreicht eine Höhe von 27  Metern. Da die eckigen Unterkünfte wie Wohnboxen entlang der 2,8  km langen, kurvenförmigen Rampe aneinandergereiht und je nach Steigung versetzt sind, ergeben sich Freiräume. Dort gibt es Platz für Begegnungszonen oder Möglichkeiten, mit dem Raum zu spielen. Alle Wohneinheiten sind durch eine Glasfront gegen den Gebäudeumgang gerichtet, erlauben so den Blick nach aussen und erleichtern soziale Kontakte. Das kreisförmige Gebäude vermittelt zudem ein Gefühl von Solidarität und Zusammengehörigkeit.

None

Diese Webseite verwendet Cookies zur Optimierung des Nutzererlebnisses. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.